myERCO

myERCO

Mit Ihrem kostenfreien myERCO Konto können Sie sich Artikel merken, Produktlisten für Ihre Projekte anlegen und Angebote anfragen. Zudem haben Sie dauerhaften Zugang zu allen ERCO Medien im Downloadbereich.

Anmelden

Sie haben Artikel in Ihrer Merkliste gesammelt

Technische Umgebung

Technische Umgebung

Globaler Standard 220V-240V/50Hz-60Hz
Standard USA/Kanada 120V/60Hz, 277V/60Hz
  • 中文

Wir zeigen Ihnen unsere Inhalte in deutscher Sprache. Produktdaten werden für eine technische Umgebung mit 220V-240V/50Hz-60Hz angezeigt.

Deutsches Museum, München, München, Deutschland

Stringentes Beleuchtungskonzept als roter Faden innerhalb einer vielfältigen Ausstellungslandschaft

ERCO LED Lichtlösungen im Deutschen Museum, München

Das Deutsche Museum ist eines der größten Museen für Technik und Naturwissenschaften; mit rund einer Million Besuchern im Jahr ist es zudem das meistbesuchte Museum Deutschlands. Seit einigen Jahren wird das Stammhaus auf der Münchner Museumsinsel umfassend saniert. Dazu gehört auch ein neues, alle Bereiche verbindendes Beleuchtungskonzept. Auf rund 20.000 Quadratmetern im unlängst eröffneten Realisierungsabschnitt 1 erwarten die Besucherinnen und Besucher nun 19 neu gestaltete Ausstellungsbereiche zu den unterschiedlichsten Themen. ERCO LED Strahler an Stromschienen inszenieren die so vielfältigen wie beeindruckenden Exponate innerhalb der abwechslungsreichen Architektur.

Erklärtes Ziel des 1925 in München eröffneten Museums ist es, dem interessierten Laien in verständlicher Weise naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse möglichst lebendig nahezubringen. Dazu zeigt es die geschichtliche Entwicklung der Naturwissenschaften und der Technik sowie deren Bedeutung für die technische und die gesellschaftliche Entwicklung anhand ausgewählter Beispiele. Nach fast hundert Jahren musste das Deutsche Museum dringend saniert werden; unter anderem waren Brandschutz, Fluchtwege und Klimaanlage nicht mehr zeitgemäß.

Deutsches Museum, München

Bis 2028 soll das gesamte Haus fitgemacht werden für die Zukunft. Der den halben Sammlungsbau umfassende erste Bauabschnitt ist inzwischen fertig gestellt. Sämtliche Räumlichkeiten in diesem Gebäudeteil wurden komplett saniert und alle Ausstellungen darin teils erneuert, teils neu geschaffen – und den Erfordernissen von heute angepasst. Dazu gehört auch ein zeitgemäßes, energieeffizientes Beleuchtungskonzept mit einem formal einheitlichen Erscheinungsbild, unterschiedlichen Lichtverteilungen und Lumenpaketen bei gleichem Gehäuse und Bauform, hervorragender Farbwiedergabe und DALI-Fähigkeit. „Die alte Beleuchtung war in die Jahre gekommen,” erklärt Lichtplaner Michael Schmidt. „Da das Deutsche Museum kontinuierlich und über Jahrzehnte gewachsen ist, wurde jeder Ausstellungsbereich zu seinem Entstehungszeitpunkt mit Beleuchtungskörpern ausgestattet, die dem jeweiligen Stand der Technik entsprachen.” Modernisierungen der Beleuchtungsanlagen wurden nur punktuell durchgeführt; der Museumsbetrieb musste bei Leuchtenausfall eine Vielzahl von Ersatzleuchten und Leuchtmitteln vorhalten.

Deutsches Museum, München

Eine übergeordnete Lichtkonzeption fasst die Vielzahl unterschiedlicher räumlicher Situationen und Ausstellungskonzepte zusammen

Von Landwirtschaft bis Luft- und Raumfahrt, von Gesundheit bis Robotik, von Elektronik bis Atomphysik: Nicht nur die Themen der einzelnen Ausstellungsbereiche innerhalb des Mammutmuseums sind sehr vielfältig; auch die Räume an sich könnten unterschiedlicher kaum sein. Es gibt Raumhöhen zwischen rund drei und neun Metern, welche mit Dachschrägen oder seitlichen Nischen, Räume mit hohem Tageslichteinfall und solche ganz ohne Tageslicht. Zudem entwickelten verschiedene Planungsbüros individuelle Ausstellungskonzpte für die einzelnen Themenbereiche.

Deutsches Museum, München
Deutsches Museum, München

Wie fasst man diese (innen)architektonische Vielfalt mit einer passenden Lichtlösung zusammen? „Mit einem durchgehenden Beleuchtungskonzept,” bringt es der Lichtplaner Prof. Michael Schmidt auf den Punkt. „Und mit der konsequenten Entscheidung für einen besonders vielseitigen LED Strahler von ERCO, der alle nötigen Lichtverteilungen und Beleuchtungsstärken in einem einheitlichen Design zur Verfügung stellt.” Die Planung basiert auf Stromschienen in einer Tragstruktur, die wie ein Raster für das gesamte Gebäude geplant wurde und mit der Architektur kongruent geht. Diese Licht-Infrastruktur nimmt alle Funktionen auf – eine Grundbeleuchtung mit Downlights für den Museumsbetrieb, für Aufbau, Reinigung, eine Sicherheitsbeleuchtung – sowie die eigentliche Ausstellungsbeleuchtung. „Aufgrund der hohen Anforderungen an die Grundbeleuchtung, war es sinnvoll, die vorhandenen Strukturen gleich für die Stromschienen mit zu nutzen,” so der Planer. „Die Tragstruktur ist in Abhängigkeit der Innenarchitektur im Gebäude integriert und mit der Haustechnik koordiniert.“

Optec von ERCO: Eine wirtschaftliche LED Strahlerfamilie mit riesiger Bandbreite und hoher Flexibiliät

Rund 1500 Optec Strahler von ERCO wurden in diesem regelmäßigen Raster von teils deckeneingebauten, zumeist aber auf einer Höhe von ca. 3,5 bis vier Metern abgependelten Tragschienen mit integrierten Stromschienen installiert. Unterschiedliche Wattagen für verschiedene Raumhöhen und Tageslichtsituationen kamen zum Einsatz, teils in Warmweiß 3000K, teils in Neutralweiß 4000K – je nach Wunsch der Kuratoren der einzelnen Ausstellungen. Dank wechselbarer Spherolitlinsen lassen sich so unterschiedliche Exponate wie Motoren, Maschinen oder Gelenke optimal beleuchten. „Optec von ERCO ist eine Produktrange, die durch hohe Flexibilität und Brandbreite überzeugt, und das zu einem vernünftigen Preis,” so der Lichtplaner.

Deutsches Museum, München
Deutsches Museum, München

Nach der Installation aller Leuchten übernahm er selbst vor Ort die Positionierung der einzelnen Strahler sowie deren optimale Ausrichtung. „In den Bereichen mit reichlich Tageslichteinfall haben wir uns in Abstimmung mit den Ausstellungsplanern entschieden, mit hohen Beleuchtungsstärken zu arbeiten – etwa in der modernen Luftfahrt, in denen riesige Fensteröffnungen an die Tore von einem Hangar erinnern.“ Aus konservatorischer Sicht sprach nichts dagegen, die Exponate mit hohen Beleuchtungsstärken zu illuminieren. „Insgesamt haben wir einen hohen Helligkeitseindruck im Museum geschaffen – und damit lichte, helle, freundliche Räume mit einer hohen Aufenthaltsqualität und vielen Ausblicken in den umgebenden Stadtraum und zu der die Museumsinsel umschließenden Isar,” so der Lichtplaner.

Deutsches Museum, München
Deutsches Museum, München

ERCO Greeenology: Nachhaltige Beleuchtung mit energieeffizienten, langlebigen Leuchten

Der ERCO Greenology Ansatz für eine nachhaltige Beleuchtung basiert auf der präzisen Lichtlenkung von Strahlern, die Streulicht und damit einhergehende Energieverschwendung vermeidet. Prof. Michael Schmidt lehrt Energie Effizienz Design an der Fakultät für Architektur und Bauwesen der TH Augsburg. Energieeffizientes Planen und Bauen, insbesondere zum Thema Licht, liegt ihm in seinen eigenen Projekten besonders am Herzen. Die von ERCO eigenentwickelte Lichttechnik projiziert das Licht exakt auf die Zielfläche. Im Vergleich zu anderen Optiken reicht so eine geringere Anschlussleistung um die gleiche Beleuchtungsstärke zu erzielen. Zusätzlich zur Effizienz des LED-Strahlers (lm/W) ist das Ergebnis eine besonders effektive Beleuchtung (lx/W). Um neben den Energiekosten auch den Wartungsaufwand so gering wie möglich zu halten, ist die Langlebigkeit der Leuchten im Museumsbetrieb ein entscheidener Faktor: ERCO Leuchten sind dank fortschrittlicher Technik, robuster Komponenten und eigenentwickelter Optoelektronik für den Langzeitbetrieb ausgelegt.

Deutsches Museum, München

Verwendete Leuchten

Planen Sie ein ähnliches Projekt?

Lassen Sie uns Ihr neues Projekt gemeinsam angehen.

Wählen Sie einen Service aus:

Ihre Kontaktinformationen:

unverbindlich und kostenfrei

Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Produkte

Projekte

Downloads

Licht planen

Über ERCO

Kontakt

Inspiration