myERCO

myERCO

Mit Ihrem kostenfreien myERCO Konto können Sie sich Artikel merken, Produktlisten für Ihre Projekte anlegen und Angebote anfragen. Zudem haben Sie dauerhaften Zugang zu allen ERCO Medien im Downloadbereich.

Anmelden

Sie haben Artikel in Ihrer Merkliste gesammelt

Technische Umgebung

Technische Umgebung

Globaler Standard 220V-240V/50Hz-60Hz
Standard USA/Kanada 120V/60Hz, 277V/60Hz
  • 中文

Wir zeigen Ihnen unsere Inhalte in deutscher Sprache. Produktdaten werden für eine technische Umgebung mit 220V-240V/50Hz-60Hz angezeigt.

Ca’ d’Oro, Venedig, Italien

Das Ca' d'Oro erstrahlt in neuem Licht

Neue LED-Fassadenbeleuchtung lässt die Galerie Giorgio Franchetti im Ca' d'Oro, Venedig, erstrahlen

Die Galerie Giorgio Franchetti im Ca' d'Oro in Venedig hat eine beeindruckende neue Fassadenbeleuchtung erhalten.

Das Ca' d'Oro, das „Goldene Haus“, liegt an den Windungen des berühmten Canal Grande in Venedig und ist ein Juwel der reichen Architekturgeschichte der Stadt. Der prachtvolle Patrizierpalast aus dem 15. Jahrhundert ist mit seiner Verschmelzung von spätgotischem Maßwerk, Marmorverzierungen und Renaissancekolonnaden ein eindrucksvolles Zeugnis des Übergangs von der Gotik zur Renaissance. Die Fassade des Gebäudes ist eine faszinierende Kontraststudie, in der sich die aufwändigen Marmorarbeiten des ersten und zweiten Stockwerks harmonisch mit den Renaissanceelementen der Kolonnade und den kleinen quadratischen Fenstern des rechten Flügels verbinden.

Heute wurde das Ca' d'Oro sorgfältig restauriert und in die Galerie Franchetti umgewandelt, die eine exquisite Kunstsammlung beherbergt, darunter Schätze der venezianischen, toskanischen und flämischen Schule, eine faszinierende Auswahl an Bronzestatuen und Skulpturen aus der Renaissance sowie eine faszinierende Sammlung von Keramiken, die in der Lagune von Venedig gefunden wurden. All dies trägt zum Charme des Ca' d'Oro als kulturelles und künstlerisches Highlight bei.

Restaurierung eines venezianischen Wahrzeichens

Bei den Restaurierungsarbeiten, die Giulia Passante und ihr Team vom technischen Büro der Direktion der Regionalmuseen Venedig vor kurzem am Ca' d'Oro durchgeführt haben, sind Schichten aus der Geschichte des Ortes zum Vorschein gekommen. Giulia weist darauf hin, dass die einst polychrome Fassade in Wirklichkeit aus rotem und weißem Marmor und sogar aus Lapislazuli bestand – ein Beweis für den Wunsch des Besitzers, die Lebendigkeit des Gebäudes zu betonen. Darüber hinaus hat die Entdeckung historischer Dokumente zu einem besseren Verständnis des ursprünglichen Zwecks des Palastes geführt.

Für Giulia entwickelte sich dieses Projekt von einem Routineprojekt zu einem ehrgeizigen Vorhaben zur Erhaltung und Aufwertung der architektonischen Pracht. Die Einführung moderner Technologien, insbesondere die innovative Fassadenbeleuchtung, die vom Studio Pasetti entworfen wurde, hat diesem historischen Schatz neues Leben eingehaucht. Giulia erzählt: „Ursprünglich war nur eine gewöhnliche Restaurierung geplant. Im Laufe des Projekts wurde jedoch beschlossen, einen Lichtdesigner für die Planung der Fassadenbeleuchtung hinzuzuziehen, und so wurde das Studio Pasetti beauftragt. Andernfalls wäre die Fassade nicht erkennbar und überhaupt nicht das, was sie heute ist!“

Ca’ d’Oro

Abkehr von der Tradition

Die Balance zwischen Bewahrung und Innovation zu finden, war in Venedig nicht einfach. Alberto Pasetti Bombardella, der visionäre Lichtdesigner, der für die neue Beleuchtung der Ca' d'Oro verantwortlich zeichnet, hat eine einzigartige Zusammenarbeit mit der Stiftung für das Kulturerbe Venedigs begonnen, das erste gemeinsame Projekt. Alberto betont: „Venedig ist eine so geschichtsträchtige Stadt, dass man in einem Beruf wie dem meinen nicht nur die historischen Werte verstehen muss, sondern auch in der Lage sein muss, die administrativen Hürden und die bürokratischen Mechanismen der Stadt zu überwinden, was nicht einfach ist.“ Ihre gemeinsame Vision war es, das Ca' d'Oro auf eine Weise wiederzubeleben, die über konventionelle Lösungen hinausgeht. Alberto erklärt: „Der Grund, warum ich kontaktiert und konsultiert wurde, war die Erkenntnis, dass ein Gebäude wie das Ca' d'Oro, eine Fassade wie die des Ca' d'Oro, nicht einfach mit einer konventionellen Lösung, bei der man nur an Beleuchtung, Scheinwerfer und diffuses Licht denkt, restauriert werden kann.“

Ca’ d’Oro
Ca’ d’Oro
Ca’ d’Oro

Venedig ist bekannt für seine traditionelle Art der Gebäudebeleuchtung, bei der das Licht von innen nach außen strahlt und die prachtvollen Innenräume in Szene setzt. Alberto hat die Herausforderung angenommen, dieses Paradigma neu zu gestalten. Er betont: „Der Stil aller Gebäude am Canal Grande ist es, die Gebäude nur von innen zu beleuchten, damit der Betrachter die großartigen Innenräume entdecken kann. Wenn man also im Dunkeln den Kanal überquert, sieht man, dass die Wohnräume beleuchtet sind, man sieht die Fresken, man sieht die schönen und prächtigen Innenräume.“ Das Projekt Ca' d'Oro sollte jedoch anders sein und die Grenzen dessen überschreiten, was man für eine venezianische Fassade für möglich hielt. Alberto erinnert sich: „Am Anfang gab es eine gewisse Unsicherheit darüber, was wirklich machbar war.“

Simulation des Zusammenspiels von Licht und Wasser

Albertos einzigartiger Ansatz bestand darin, die Möglichkeiten des Gebäudes gründlich auszuloten. Sein Team führte erste Tests an der Fassade des Ca' d'Oro mit verschiedenen Beleuchtungsmustern durch, unter anderem mit Taschenlampen, um zu sehen, was machbar war: „Wir haben viele Tests durchgeführt, um die richtige Farbtemperatur und spektrale Qualität für die beste Wiedergabe der Steinoberflächen zu finden“, fügt er hinzu. Was die Lichtreflexe im Wasser betrifft: „Wir wussten, dass wir auf keinen Fall Licht unter Wasser haben wollten, weil die Effekte unter Wasser nicht echt gewesen wären. Es sollte eine Spiegelung sein, wie man sie bei einer Bootsfahrt durch Venedig sehen kann. Das Licht ist anfangs in Bewegung und dynamischer, wird aber gegen Sonnenuntergang langsam sehr ruhig, fast statisch, wenn der Bootsverkehr nachlässt.“ Diese Tests haben zu neuen Lesarten des Gebäudes geführt und eine Vision geschaffen, eine Sehnsucht nach dem, was im ersten Ansatz nicht konzipiert und erwartet und dann durch die Entwicklung des Designs übertrumpft wurde.

Ca’ d’Oro

Das Designteam erstellte ein hochdetailliertes dreidimensionales Modell des Ca 'd'Oro, das in seiner Genauigkeit einzigartig ist. Diese digitale Reproduktion war so überzeugend, dass Betrachter glaubten, es handele sich um ein Foto. Albertos Plan sah zwei verschiedene Beleuchtungsszenarien vor: eines im traditionellen venezianischen Stil, bei dem das Licht aus dem Inneren des Gebäudes austritt und die komplizierten Gitter beleuchtet, und eines, das an die Opulenz des „Goldenen Hauses“ erinnert und die gesamte Fassade in goldenem Glanz erstrahlen lässt. Seine Entwürfe wurden auch von den Sonnenreflexionen in den Gewässern rund um Venedig inspiriert, wobei er das subtile Spiel von Licht und Wasser in die Szenerie einbezog. Das Projekt beinhaltete umfangreiche Tests, einschließlich der Simulation von Reflexionen auf der Fassade des Ca' d'Oro unter verschiedenen Beleuchtungsbedingungen, um einen möglichst natürlichen venezianischen Effekt zu erzielen. Alberto erklärt: „Wasser ist ein so wichtiges Element – sowohl für die Beleuchtung als auch für die Architektur in Venedig. Es fasziniert mich und spornt mich an, immer mehr über die Beziehung zwischen Licht und Architektur zu lernen.“

Die Umgehung der physischen Beschränkungen in Venedig

Der Weg zur Verwirklichung dieser Vision war nicht frei von Herausforderungen, und es mussten innovative Lösungen gefunden werden. Da in Venedig keine Kräne eingesetzt werden konnten, setzte das Team akrobatische Bauarbeiter mit bergsteigerischen Fähigkeiten ein, um die Beleuchtungssysteme geschickt und präzise zu installieren. Alberto entschied sich bewusst für das drahtlose Lichtsteuerungssystem von Casambi. Er erklärt: „Ich wusste von Anfang an, dass meine Wahl auf Casambi fallen würde. Nicht nur, weil es drahtlos ist! In denkmalgeschützten Gebäuden ist das natürlich sehr hilfreich, sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus installationstechnischer Sicht. Aber ich habe mich für Casambi entschieden, weil ich das Gefühl hatte, dass es den besten Kompromiss zwischen meiner Freiheit bei der Auswahl und Erstellung von Lichtszenen und der Flexibilität und Übersichtlichkeit einer Software bietet, die so konzipiert ist, dass sie Schritt für Schritt die Unterstützung liefert, die man benötigt.“

Ca’ d’Oro

Lichtchoreographie in der Software

Mehr als 90 LED-Leuchten von ERCO, jede mit einem maßgeschneiderten Filter ausgestattet, wurden sorgfältig in Szene gesetzt, um die schwer fassbaren Goldtöne zu zaubern. In der Casambi App wurden 51 statische Lichtszenen zu vier faszinierenden Animationssequenzen kombiniert, von denen die längste aus nicht weniger als 86 Schritten besteht und in einer atemberaubenden, 300-Sekunden-Illumination gipfelt.

Um Präzision und Anpassungsfähigkeit zu erreichen, setzte ERCO strategisch die Außenstrahler Beamer und Kona ein. Diese Produkte entsprachen der kreativen Vision des Lichtdesigners und wurden so integriert, dass die historische Ästhetik des Ortes respektiert und aufgewertet wurde. Andrea Nava, Geschäftsführer von ERCO Italien, fasst zusammen: „Das Projekt Ca' d'Oro ist ein Beispiel für das Engagement von ERCO für exzellente Beleuchtung. Hier wird Geschichte mit Licht erzählt, die Vergangenheit respektiert und die Zukunft willkommen geheißen – dank unserer synergetischen Partnerschaft mit Casambi und der Kreativität von Alberto Pasetti Bombardella.

Dank der drahtlosen Steuerung haben Giulia und Alberto die richtige Balance zwischen dem Erhalt des historischen Gebäudes und der Schaffung von etwas völlig Neuem und Innovativem gefunden.

Ca’ d’Oro

Giulia erklärt: „In einer Stadt wie Venedig haben die Behörden, die solche Projekte beaufsichtigen, also die Oberaufsicht haben, die Aufgabe, das kulturelle Erbe zu erhalten. Unser Vorschlag, die Fassade auf eine neue Art und Weise zu beleuchten, stieß auf einige Herausforderungen. Eine davon war eine gewisse Ratlosigkeit bezüglich der Beleuchtungsszenarien. Demnach hätte die Fassade so bleiben sollen, wie sie seit Jahrhunderten war, nur von innen beleuchtet, was dem „venezianischen Stil“ entspricht. Ich kann sagen, dass wir nur überzeugen konnten, indem wir das kombinierte Potenzial und die Möglichkeit, die Beleuchtungsstärke auf ein Minimum zu reduzieren, aufgezeigt haben. Und das Ergebnis ist einfach spektakulär.“

Bei der feierlichen Einschaltung der Fassadenbeleuchtung teilt Alberto seine große Hoffnung, dass das Projekt vor allem von den Bewohnern Venedigs gut angenommen wird. Er glaubt, dass das neue Licht eine „Wiedergeburt“ für die Stadt bedeutet und einem ihrer Wahrzeichen neue Energie und Wertschätzung verleiht.

Ca’ d’Oro

Verwendete Leuchten

Planen Sie ein ähnliches Projekt?

Lassen Sie uns Ihr neues Projekt gemeinsam angehen.

Wählen Sie einen Service aus:

Ihre Kontaktinformationen:

unverbindlich und kostenfrei

Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Produkte

Projekte

Downloads

Licht planen

Über ERCO

Kontakt

Inspiration