myERCO

myERCO

Mit Ihrem kostenfreien myERCO Konto können Sie sich Artikel merken, Produktlisten für Ihre Projekte anlegen und Angebote anfragen. Zudem haben Sie dauerhaften Zugang zu allen ERCO Medien im Downloadbereich.

Anmelden

Sie haben Artikel in Ihrer Merkliste gesammelt

Technische Umgebung

Technische Umgebung

Globaler Standard 220V-240V/50Hz-60Hz
Standard USA/Kanada 120V/60Hz, 277V/60Hz
  • 中文

Wir zeigen Ihnen unsere Inhalte in deutscher Sprache. Produktdaten werden für eine technische Umgebung mit 220V-240V/50Hz-60Hz angezeigt.

Mehr Benutzerfreundlichkeit für Sie

ERCO möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichert diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen lesen Sie bitte in unserer Datenschutzerklärung nach. Bei Klick auf „Nicht einverstanden“ werden weiterhin essenzielle Cookies gesetzt. Bestimmte Inhalte externer Seiten können nicht mehr angezeigt werden.

{{ tu_banner_headline }}

tu_banner_copy

Licht für Skulpturen

Lichtwirkung und Leuchtenanordnung

Mit Akzentbeleuchtung dreidimensionale Exponate modellieren

Akzentbeleuchtung schafft durch das Spiel von Licht und Schatten eine eindrucksvolle Modellierung bei Skulpturen, Form und Textur werden dabei markant herausgearbeitet. Durch den Helligkeitskontrast zur Umgebung gewinnt das Exponat zudem an Bedeutung. Das gerichtete Licht der Akzentbeleuchtung erzeugt außerdem Brillanz.

Faustregel zur Anordnung einer akzentuierenden Beleuchtung

Am besten geeignet für die Beleuchtung von Skulpturen ist ein Neigungswinkel (α) von ca. 30°. So wird ein Exponat effizient akzentuiert und erhält eine gute Modellierung aus Licht und Schatten. Zudem lässt sich eine Verschattung durch den Betrachter vermeiden. Für die Beleuchtung von jeder Seite eignet sich eine Anordnung (β) von drei Leuchten, jeweils um 120° versetzt. Für ein differenziertes Beleuchtungsniveau bietet sich die Unterscheidung in ein Hauptlicht, Aufhelllicht und Gegenlicht an.

α = 30°

ß = 120°

Tipp zur Leuchtenauswahl:
Achten Sie im Außenraum bei Bodeneinbauleuchten auf Schutzart IP 68 und ein längswasserdichtes Anschlusskabel. Dieses verhindert, dass beim Abkühlen der Leuchte Feuchtigkeit durch das Kabel eingesogen wird.

Mit Akzentbeleuchtung dreidimensionale Exponate modellieren

Akzentbeleuchtung schafft durch das Spiel von Licht und Schatten eine eindrucksvolle Modellierung bei Skulpturen, Form und Textur werden dabei markant herausgearbeitet. Durch den Helligkeitskontrast zur Umgebung gewinnt das Exponat zudem an Bedeutung. Das gerichtete Licht der Akzentbeleuchtung erzeugt außerdem Brillanz.

Faustregel zur Anordnung einer akzentuierenden Beleuchtung

Am besten geeignet für die Beleuchtung von Skulpturen ist ein Neigungswinkel (α) von ca. 30°. So wird ein Exponat effizient akzentuiert und erhält eine gute Modellierung aus Licht und Schatten. Zudem lässt sich eine Verschattung durch den Betrachter vermeiden. Für die Beleuchtung von jeder Seite eignet sich eine Anordnung (β) von drei Leuchten, jeweils um 120° versetzt. Für ein differenziertes Beleuchtungsniveau bietet sich die Unterscheidung in ein Hauptlicht, Aufhelllicht und Gegenlicht an.

α = 30°

ß = 120°

Tipp zur Leuchtenauswahl:
Achten Sie im Außenraum bei Bodeneinbauleuchten auf Schutzart IP 68 und ein längswasserdichtes Anschlusskabel. Dieses verhindert, dass beim Abkühlen der Leuchte Feuchtigkeit durch das Kabel eingesogen wird.

Produkte

Projekte

Downloads

Licht planen

Über ERCO

Kontakt

Inspiration