Sala Vincon, Ausstellung "L´art de la Ilum", Barcelona
Museo del Prado, Madrid
Vigelandmuseum, Norwegen
Eremitage, St. Petersburg
Die Lichtstärkeverteilungskurve, LVK, ergibt sich als Schnitt durch den Lichtstärkeverteilungskörper, der die Lichtstärken einer Lichtquelle für alle Raumwinkel darstellt. Bei rotationssymmetrischen Lichtquellen kann die Lichtstärkeverteilung durch eine einzige Lichtstärkeverteilungskurve charakterisiert werden, bei achsensymmetrischen Lichtquellen sind zwei oder mehr Kurven erforderlich. Die Lichtstärkeverteilungskurve wird in der Regel in Form eines Polarkoordinatendiagramms angegeben. Bei Scheinwerfern erfolgt die Darstellung in kartesischen Koordinaten.
Engstrahlende Strahler akzentuieren das Objekt und heben es aus der Umgebung hervor. Mit einer Skulpturenlinse wird der Lichtkegel zu einem Oval erweitert. Floodlinsen spreizen den engen Lichtkegel auf und erzeugen einen weichen Helligkeitsgradienten.
Je enger der Lichtkegel ist, der auf das Objekt fällt, desto stärker ist die Wirkung. Skulpturenlinsen eignen sich insbesondere, um Objekte über ihre ganze Höhe anzustrahlen. Floodlinsen beleuchten mit dem breiten Lichtkegel die Umgebung stärker und stellen das Objekt im räumlichen Zusammenhang dar.