myERCO

myERCO

Mit Ihrem kostenfreien myERCO Konto können Sie sich Artikel merken, Produktlisten für Ihre Projekte anlegen und Angebote anfragen. Zudem haben Sie dauerhaften Zugang zu allen ERCO Medien im Downloadbereich.

Anmelden

Sie haben Artikel in Ihrer Merkliste gesammelt

Technische Umgebung

Technische Umgebung

Globaler Standard 220V-240V/50Hz-60Hz
Standard USA/Kanada 120V/60Hz, 277V/60Hz
  • 中文

Wir zeigen Ihnen unsere Inhalte in deutscher Sprache. Produktdaten werden für eine technische Umgebung mit 220V-240V/50Hz-60Hz angezeigt.

Mehr Benutzerfreundlichkeit für Sie

ERCO möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichert diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen lesen Sie bitte in unserer Datenschutzerklärung nach. Bei Klick auf „Nicht einverstanden“ werden weiterhin essenzielle Cookies gesetzt. Bestimmte Inhalte externer Seiten können nicht mehr angezeigt werden.

{{ tu_banner_headline }}

tu_banner_copy

Mit Licht willkommen heißen

Wie vermittelt Licht schon beim Empfang einen positiven Eindruck?

Mit Licht den ersten Eindruck gestalten

Licht markiert Anlaufstellen wie Rezeptions- oder Informationstheken im Raum und lenkt so Besucherströme. Ein im Vergleich zur Umgebung höheres Helligkeitsniveau zieht den Blick automatisch an. Gut abgeblendete Leuchten gewährleisten dabei hohen Sehkomfort für Besucher wie auch für Empfangsmitarbeiter. Das Ziel bei der Beleuchtung solcher Empfangsbereiche in öffentlichen Gebäuden besteht darin, eine einladende Geste zu vermitteln und zugleich repräsentativen Charakter auszustrahlen.

Mit Licht einen homogenen Hintergrund erzeugen

Mit Wandflutern beleuchtete Rückwände schaffen einen hellen, freundlichen Rahmen für Empfangsbereiche. Im Architekturbeispiel kommen dafür Linsenwandfluter als Deckeneinbauleuchten zum Einsatz, die auch hohe Wände gleichmäßig und effizient ausleuchten. Mit Licht geflutete Wände können außerdem durch Logos, Banner oder Hinweistafeln zu Informationsträgern werden. Die vertikale Beleuchtung verstärkt den Eindruck von Raumhöhe. Angewendet in den hinteren Raumbereichen verdeutlicht sie zudem die Wegeführung im Gebäude.

Mit Licht Objekte akzentuieren

Akzentbeleuchtung dient im Rahmen der wahrnehmungsorientierten Lichtplanung dazu, Hierarchien im Raum zu schaffen und den Blick zu lenken. Das erleichtert Nutzern und Besuchern die Orientierung im Raum. Unauffällige Lichtquellen, wie hier am Rand des Blickfelds positionierte Deckeneinbaustrahler, verstärken den Effekt dieser Beleuchtungsart. Das gerichtete Licht akzentuiert einzelne Blickfänge wie das Wandobjekt, aber auch ganze Bereiche wie den Informationstresen oder den Besprechungstisch.

Mit Licht eine zonierte Grundhelligkeit schaffen

In hohen Räumen bieten sich Doppelfokus-Downlights als Werkzeuge für eine blendfreie horizontale Grundbeleuchtung an. Durch leistungsstärkere oder dichter angeordnete Deckeneinbauleuchten lassen sich Lichtinseln im Raum realisieren – ein Effekt, der ebenso durch zusätzliche Pendelleuchten oder entsprechend ausgerichtete Strahler erreicht werden kann. Die angemessene direkte Beleuchtung verleiht Verkehrszonen einen attraktiven Charakter.

Mit Licht den ersten Eindruck gestalten

Licht markiert Anlaufstellen wie Rezeptions- oder Informationstheken im Raum und lenkt so Besucherströme. Ein im Vergleich zur Umgebung höheres Helligkeitsniveau zieht den Blick automatisch an. Gut abgeblendete Leuchten gewährleisten dabei hohen Sehkomfort für Besucher wie auch für Empfangsmitarbeiter. Das Ziel bei der Beleuchtung solcher Empfangsbereiche in öffentlichen Gebäuden besteht darin, eine einladende Geste zu vermitteln und zugleich repräsentativen Charakter auszustrahlen.

Mit Licht einen homogenen Hintergrund erzeugen

Mit Wandflutern beleuchtete Rückwände schaffen einen hellen, freundlichen Rahmen für Empfangsbereiche. Im Architekturbeispiel kommen dafür Linsenwandfluter als Deckeneinbauleuchten zum Einsatz, die auch hohe Wände gleichmäßig und effizient ausleuchten. Mit Licht geflutete Wände können außerdem durch Logos, Banner oder Hinweistafeln zu Informationsträgern werden. Die vertikale Beleuchtung verstärkt den Eindruck von Raumhöhe. Angewendet in den hinteren Raumbereichen verdeutlicht sie zudem die Wegeführung im Gebäude.

Mit Licht Objekte akzentuieren

Akzentbeleuchtung dient im Rahmen der wahrnehmungsorientierten Lichtplanung dazu, Hierarchien im Raum zu schaffen und den Blick zu lenken. Das erleichtert Nutzern und Besuchern die Orientierung im Raum. Unauffällige Lichtquellen, wie hier am Rand des Blickfelds positionierte Deckeneinbaustrahler, verstärken den Effekt dieser Beleuchtungsart. Das gerichtete Licht akzentuiert einzelne Blickfänge wie das Wandobjekt, aber auch ganze Bereiche wie den Informationstresen oder den Besprechungstisch.

Mit Licht eine zonierte Grundhelligkeit schaffen

In hohen Räumen bieten sich Doppelfokus-Downlights als Werkzeuge für eine blendfreie horizontale Grundbeleuchtung an. Durch leistungsstärkere oder dichter angeordnete Deckeneinbauleuchten lassen sich Lichtinseln im Raum realisieren – ein Effekt, der ebenso durch zusätzliche Pendelleuchten oder entsprechend ausgerichtete Strahler erreicht werden kann. Die angemessene direkte Beleuchtung verleiht Verkehrszonen einen attraktiven Charakter.

ERCO Lichtratgeber: Community

Planungstipps für Gestaltung und Technik

Empfangen
1

Hohe Wände beleuchten

Die Vorteile differenzierter Lichtverteilungen

Mehr erfahren
2

Licht für Ausstellungsobjekte in hohen Räumen

Lichtwirkung und Leuchtenanordnung

Mehr erfahren
3

Bedeutung einer hohen Farbortstabilität

SDCM im Vergleich

Mehr erfahren
4

Sehkomfort durch Abblendung

Was lässt sich Lichtqualität optimieren?

Mehr erfahren
5

Licht für Wände: 6-10m Raumhöhe

Lichtwirkung und Leuchtenanordnung

Mehr erfahren
6

Licht für Empfangstresen in hohen Räumen

Lichtwirkung und Leuchtenanordnung

Mehr erfahren
7

Licht für große Flächen: 5-10m Raumhöhe

Lichtwirkung und Leuchtenanordnung

Mehr erfahren
Erfahren Sie mit einem Klick mehr zu Lichtgestaltung, Leuchtenanordnung sowie Licht- und Leuchtentechnik.

Planen Sie ein ähnliches Projekt?

Wählen Sie einen Service aus:

Ihre Kontaktinformationen:

unverbindlich und kostenfrei

Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Produkte

Projekte

Downloads

Licht planen

Über ERCO

Kontakt

Inspiration